Die Nutzung des Drachenblutes von Ur-EinwohnerInnen Südamerikas ist sehr vielfältig. Als Räucherwerk wirkt es sehr reinigend und findet bei Opferzeremonien Anwendung.
Weiterhin wird Sangre de Drago von den indigenen Völkern Ecuadors als vielseitiges Heilmittel sowohl innerlich als auch äußerlich verwendet. Es weist eine sehr hohe Dichte an Wirkstoffen auf. 40 an der Zahl wurden bereits extrahiert. Hierzu gehören unter anderem Flavonoide, Terpenoide, Alkaloide, Steroide und Phenole. Auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) ist Drachenblut ein bewährtes Heilmittel.
Äußerlich wird es primär zu Wundheilungszwecken genutzt. Bereits wenige Tropfen des Harzes genügen, damit sich ein hauchdünner Film auf einer Wunde bilden kann. Es trocknet schnell und kann so als natürlicher Schutz wie eine Art Pflaster wirken und vor Schmutz und Krankheitserregern schützen. Die Heilprozesse der Haut werden begünstigt und die Neubildung von Hautzellen angeregt. Somit kann es bei Schnitten, Narben, Verbrennungen und Stichen verwendet werden. Bei Hauterkrankungen soll es ebenfalls ein sehr wirksames Mittel sein. In der Beauty Branche wird es darüber hinaus als unterstützender Wirkstoff zur Hautpflege und -verjüngung in Cremes und Tinkturen hinzugegeben. Weiterhin kann der rote Saft in Kombination mit weiteren Heilpflanzen als Peeling zur Pflege und Beruhigung der Haut angewandt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist es, durch ein Sitzbad von Drachenblut Gebrauch zu machen. Diese Methode kann sowohl nach der Entbindung als auch zur Behandlung von Entzündungen in der Intimsphäre sinnvoll sein.
Außerdem soll das antibakterielle und antivirale Baumharz mit ein wenig Wasser vermengt Zahnfleischentzündungen lindern können, das Abheilen entzündlicher Geschwüre fördern und Karies vorbeugen.
Für eine innerliche Anwendung wird empfohlen, 1-3 mal täglich etwa 10 Tropfen mit einem Glas warmen Wasser einzunehmen. Das Wirkungsspektrum sei hier sehr breit gefächert. Es wird als Heilmittel bei entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen und -Geschwüren sowie bei Verdauungsbeschwerden und Atemwegserkrankungen eingesetzt. Als eines der Stärksten natürlich vorkommenden Antioxidantien sorgt der Wirkstoff OPC für eine Kräftigung der Gefäßwände. Neben dem Zellschutz kann es ferner einen positiven Effekt auf die Gesundheit der Augen haben. Ebenso wird ihm eine stärkende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System zugeschrieben. Als Fänger von freien Radikalen eignet sich OPC hervorragend als Ergänzung bei einer Entgiftung. Darüber hinaus erhöht es die Bioverfügbarkeit von Calcium, sodass es dabei unterstützen kann, die Knochendichte zu verbessern. Weiterhin hat Drachenblut eine entgiftende Wirkung auf die Leber und weitere Organe, was insbesondere nach starker Medikamentation bedeutsam sein kann. Der Kombination aus Drachenblut und Beifuß wird darüber hinaus nachgesagt, dass sie wie ein natürliches Antibiotikum wirken soll. Laut TCM soll Drachenblut sogar gegen Hepatitis A und B helfen. Aufgrund des Inhaltsstoffs Taspin wird Sangre de Drago in seiner Heimat überdies als Heilmittel gegen Krebs eingesetzt.
Aufgrund der starken Färbung sollte der Kontakt mit Kleidung vermieden werden. Für eine optimale Lagerung bewahre dein Fläschchen stehend und lichtgeschützt an einem kühlen Ort auf.