
Cacao Trinitario du Guatemala
121,80 € /kgChoix des options
Kakao mit Achtsamkeit – auch beim Versand ☀️ Damit er unversehrt bei dir ankommt, verschicken wir nur bei Temperaturen unter 28 °C.
Un B 30,45 €
121,80 € /kg
Notre Tsalantum Kakao aus Guatemala gehört zur Sorte Trinitario – eine fein-aromatische Varietät mit kraftvollem Ursprung und sanftem Charakter. Bereits die Verarbeitung und Beschaffenheit der Bohnen zeugen von dem, was diesen Kakao ausmacht: Qualität, Tiefe und ein achtsamer Umgang vom Ursprung bis zu dir.
Im Geschmack entfaltet er sich vollmundig und cremig – mit zarten Nuancen von Zitrusfrüchten, Bananen und Gewürzen, wie sie im Mischkulturanbau der Region auf ganz natürliche Weise mitschwingen. Seine Bitterstoffe sind angenehm zurückhaltend, die Gesamtkomposition trägt eine feine, süß-säuerliche Leichtigkeit.
Dieser Kakao lädt ein, präsent zu werden – und zugleich loszulassen: ein klarer, inspirierender Flow-State, in dem Fokus und Weichheit miteinander tanzen.
Guatemala – der Ursprung unseres Tsalantum Kakaos – ist ein Land voller Kontraste: dicht bewachsene Vulkanhänge, nebelverhangene Bergwälder, weite Hochebenen – und ein tief verwurzeltes Erbe aus indigener Kultur, Pflanzenwissen und achtsamer Anbaukunst.
Hier, im Hochland der Maya, begegnen sich Erde und Geschichte in einer besonderen Tiefe. Der Kakao hat in dieser Region nicht nur seinen geographischen Ursprung – sondern auch eine spirituelle Bedeutung. Er wurde nicht einfach konsumiert, sondern zelebriert: als Träger von Herzöffnung, Gemeinschaft und Verbindung. Die Vielfalt Guatemalas zeigt sich in allen Dimensionen – im Klima, in den Landschaften, in den Menschen.
Im Süden liegt der Atitlán-See, einer der tiefsten und zugleich schönsten Seen Zentralamerikas. Umgeben von Vulkanen, üppigem Grün und lebendigen Dörfern strahlt er eine kraftvolle Ruhe aus – eingebettet in eine Szenerie aus schwarzem Vulkansand, sanften Kraterlagunen und tropischer Fülle.
Die aktiven Vulkane – wie der berühmte El Fuego – prägen nicht nur das Panorama, sondern auch die Fruchtbarkeit der Böden, auf denen Kakao und viele andere Pflanzen gedeihen.
Der Norden des Landes zeigt sich anders – dichter, kühler, stiller. Hier, tief im Regenwald verborgen, liegt eine der bedeutendsten Maya-Stätten Guatemalas. Ein Ort, der mehr ist als archäologische Stille: ein Kraftplatz, der bis heute Menschen aus aller Welt anzieht, die nach Tiefe, Erinnerung und ursprünglicher Weisheit suchen. Diese Verbindung zur Vergangenheit ist nicht vergangen.
Bis heute leben in Guatemala 23 indigene Bevölkerungsgruppen, viele von ihnen Nachfahren der Maya. Sie bewahren ihre Sprachen, Rituale und Lebensweisen – lebendig, nicht museal. Fast 40 % der Bevölkerung gehören diesen Gemeinschaften an und tragen ihr Wissen durch die Generationen weiter – verwoben mit Erde, Kultur und Pflanzenkraft.
Unser Guatemala-Kakao gehört zur Familie der Trinitarios Acriollados und zählt damit zur Sorte Trinitario – einer harmonischen Verbindung aus dem feinen, aromatischen Criollo-Geschmack und der robusten Forastero-Varietät.
Angebaut wird dieser besondere Kakao von Familienbetrieben im Hochland der Region Alta Verapaz, unweit des Flusses Río Dulce, wo er von lokalen Familienbetrieben in Handarbeit geerntet und verarbeitet wird. Der Anbau folgt nicht nur hohen Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards – die Kooperativen setzen sich auch aktiv für die Wiederbewaldung der Region ein. Dort gedeiht er in Mischkultur mit Bananen, Zitrusfrüchten, Pfeffer, Zimt und Vanille – Pflanzen, die seinem Charakter nicht nur geschmacklich Tiefe verleihen, sondern auch genetisch mitprägen.
Diese auf Vielfalt ausgerichtete Anbaumethode schafft nicht nur zusätzliche Ernteerträge für die lokalen Familien, sondern ist zugleich besonders naturnah und nachhaltig. Die Begleitpflanzen verbessern die Bodenstruktur und geben den Kakaopflanzen festen Halt. Ergänzt wird das Feldsystem durch gezielte Schattenspender wie Teak, Mahagoni, Zedern und Pinien – sie schaffen ein Mikroklima, in dem der Kakao in Ruhe reifen kann.
Bodendeckende Leguminosen liefern zudem auf ganz natürliche Weise Stickstoff – ein Geschenk an den Boden und an die Pflanzen, die daraus wachsen. Eine Besonderheit in der Anbaumethode dieses Kakaos ist der vollständige Verzicht auf Düngemittel – der Boden ist von Natur aus so nährstoffreich, dass er die Pflanzen ausreichend versorgt.
Nach der sorgfältigen Ernte werden die Kakaofrüchte nicht, wie sonst üblich, mit der Machete geöffnet, sondern behutsam mit einem Knüppel. So bleiben die Bohnen unversehrt und ihre hohe Qualität erhalten.
Die Fermentation erfolgt traditionell in Holzboxen, ausgelegt mit Bananenblättern, und dauert etwa sieben Tage. Anschließend werden die Bohnen in speziellen Trocknungstunneln schonend durch indirektes Sonnenlicht getrocknet. Danach erfolgt eine händische Auslese – bei der beschädigte Bohnen, Steine und andere Fremdkörper aussortiert werden.
Anders als in einigen anderen Ländern stellen Cadimumrückstände im Boden in Guatemala generell kein Problem dar. Dennoch werden alle zwei bis drei Jahre Laborproben durchgeführt, die dies bestätigen. Auf den Verzicht chemischer Mittel wird im gesamten Herstellungsprozess strengstens geachtet; vom Anbau bis zur Reinigung verwendeter Hilfsmittel.
Ein wesentlicher Leitgedanke bei der Auswahl unserer Kooperationspartner:innen für den Guatemala-Kakao ist der Anbau im Einklang mit der Natur. Für die Anbauflächen wurde bewusst auf das Roden von Waldflächen verzichtet. Stattdessen setzen sich viele der beteiligten Familienbetriebe aktiv dafür ein, ehemalige Weideflächen zu renaturieren – dort wächst heute wieder junger, gepflegter Urwald.
Auch im Verarbeitungsprozess spiegelt sich dieser achtsame Umgang mit Pflanze und Herkunft wider: Die Bohnen werden nicht gemeinsam fermentiert, sondern familienweise getrennt verarbeitet. So bleibt die Eigenart jeder Ernte erhalten – und es ist möglich, Bohnen einer bestimmten Familie zu beziehen.
Dieses Verfahren würdigt nicht nur die Individualität der Anbauer:innen, sondern schafft auch Transparenz und Qualitätssicherung: Potenziale in der Bohnenstruktur können gezielt erkannt und gemeinsam weiterentwickelt werden – im direkten Austausch mit den Menschen vor Ort.
Les paysans de notre coopérative partenaire apprécient particulièrement la fiabilité et la confiance qui leur sont offertes dans le cadre de la collaboration. Contrairement à d'autres commerçants qui utilisent de temps en temps des astuces de pesée, les agriculteurs de cette coopérative sont payés en fonction de leur rendement exact. De plus, notre coopérative partenaire finance la certification biologique des exploitations familiales, ce qui augmente considérablement la valeur de leur cacao sur le marché. Les prix d'achat stables et en hausse chaque année offrent aux cultivateurs une sécurité financière.
Nous sommes particulièrement heureux du contact très personnel entre notre coopérative partenaire et les entreprises familiales locales. Les habitants locaux apprécient cette relation qui va au-delà des affaires et sont fiers que leurs fèves soient appréciées sur le marché européen. Grâce à ce contact personnel, l'intérêt des exploitations familiales locales ne se limite pas au prix de leur cacao, mais englobe de plus en plus la notion de qualité exigée par le marché européen.
Das Engagement unserer Partner:innen besteht darin, in die infrastrukturelle Entwicklung wie den Bau von Schulen sowie die ärztliche Versorgung vor Ort zu investieren. Durch diese Initiative spüren die Menschen, dass es unseren PartnerInnen in der Zusammenarbeit nicht nur um das Geschäft geht, sondern um die aufrichtige Verbindung mit der lokalen Gemeinschaft und ihrer Kultur.
Als der Geschäftsführer unserer Partnerkooperative die lokalen Familienbetriebe eines Tages nach dem Grund für ihr großes Vertrauen in ihn fragte, antworteten sie ihm: ‘‘Du hast uns noch nie enttäuscht. Und wir sehen dein gutes Herz’. Die Art der Zusammenarbeit unserer Partnerkooperative mit den lokalen GuatemalerInnen zeigt auf, dass ein kooperatives Miteinander mit langfristiger Perspektive einen sinnvollen Mehrwert bietet und nachhaltig Früchte für alle Beteiligten hervorbringt.
Enfin, les valeurs tournées vers l'avenir de tous les participants au processus de culture et de production de ce cacao se reflètent naturellement dans son mode d'action.
Tsalantum beschenkt dich mit lebensfroher Energie, deine persönlichen Visionen in der Realität zu kreieren. Mit Leichtigkeit unterstützt er dich dabei, dein vielfältiges Potenzial und neue Wege mit Klarheit zu erkennen. Er kooperiert auf eine Weise mit dir, die dich groß Denken lässt – dir Selbstbewusstsein und Urvertrauen schenkt, um deinen individuellen Pfad wie selbstverständlich zu beschreiten. Dieser Kakao dient wie ein stabiler Rahmen, der zugleich nicht an kreativen Impulsen spart, dich darin bunt zu entfalten. Er ist eine wunderbare Symbiose fließender und feuriger Eigenschaften – die dich in Einklang mit deinem persönlichen Takt in einen zusagend energetischen Fluss bringt.
Unsere Empfehlung: Alor Vanillepulver
Frag uns bei WhatsApp