Rohkakao in der Schwangerschaft

Genuss in Maßen, Wissen im Herzen 

Wenn neues Leben in dir wächst, verändert sich dein Blick auf viele Dinge – auch auf deine Ernährung. Immer wieder fragen uns Frauen: „Ist Rohkakao in der Schwangerschaft erlaubt?“ Die Antwort ist: Ja, du darfst ihn genießen – solange du ein paar Dinge beachtest.

Inhaltsstoffe von Rohkakao

Rohkakao ist reich an Magnesium, Eisen, Kalium und Zink, enthält viele Antioxidantien und die Aminosäure Tryptophan, die zu Serotonin – unserem Glückshormon – umgewandelt wird. Damit wirkt er stimmungsaufhellend und nährend. Doch Kakao enthält auch:

  • Theobromin: ca. 120–140 mg pro Tasse (15 g Pulver) – sanft anregend und gefäßerweiternd.
  • Koffein: ca. 15–25 mg pro Tasse – deutlich weniger als Kaffee, aber relevant, da es über die Plazenta auch dein Baby erreicht.
  • Histamin: kann bei empfindlichen Frauen Kopfschmerzen oder Übelkeit auslösen.
  • Oxalsäure: hemmt in hohen Mengen die Kalziumaufnahme, was für die Knochen wichtig ist.

 

Risiken und Grenzen in der Schwangerschaft

Plazenta & Koffein: Koffein geht direkt zum Baby, das es nur langsam abbaut. Die Empfehlung lautet, nicht mehr als 200 mg Koffein pro Tag aufzunehmen – das entspricht etwa 8–10 Tassen Kakao, aber z.B. nur 2 Tassen Kaffee.

Übermäßige Dosen: Zeremonielle Mengen von 30–50 g Rohkakao können bis zu 100 mg Koffein und über 400 mg Theobromin enthalten – das ist in der Schwangerschaft zu viel.

Histamin & Oxalsäure: Bei normalem Konsum kaum ein Problem, aber bei sensiblen Frauen kann Kakao Unverträglichkeiten auslösen.

 

Ein Rezept, das dir guttut

Schwangerschafts-Kakao „Nourishing Mama“

Zutaten (für 1 Tasse, ca. 200 ml):

  • 15 g Rohkakao (2 gehäufte TL)
  • 200 ml Hafer- oder Mandelmilch (oder Kuhmilch für extra Kalzium)
  • ½ TL Zimt (stabilisierend für den Blutzucker)
  • ¼ TL Kardamom (sanft verdauungsfördernd)
  • 1 kleine Scheibe frischer Ingwer (hilft gegen Übelkeit, stärkt sanft das Immunsystem)
  • 1 TL Honig oder Dattelmus (natürliche Süße)
  • Optional: eine Prise Vanille (stimmungsaufhellend)

Zubereitung:

  1. Milch vorsichtig erwärmen (nicht kochen).
  2. Kakao einrühren, bis er cremig ist.
  3. Gewürze hinzufügen und 5 Minuten ziehen lassen.
  4. Ingwerscheibe herausnehmen, mit Honig oder Dattelmus süßen.
  5. In Ruhe trinken – am besten morgens oder nachmittags.

 Mit 15 g Rohkakao bleibst du weit unter der sicheren Grenze und profitierst gleichzeitig von den Mineralstoffen, Antioxidantien und der sanften, herzöffnenden Wirkung des Kakaos.

 

Fazit

Rohkakao darf dich auch in der Schwangerschaft begleiten – als nährendes Ritual, das Körper und Seele stärkt. Achte einfach darauf, die Menge von 15 g pro Tag nicht zu überschreiten, auf Bio-Qualität zu setzen und auf deinen Körper zu hören. So kannst du die Verbindung zum Kakao und zu deinem Baby in vollen Zügen genießen.

2 Kommentare zu „Rohkakao in der Schwangerschaft“

  1. Ich finde den Artikel sehr hilfreich und beruhigend! Die Details zu Inhaltsstoffen und Grenzen geben mir Sicherheit, Kakaos in der Schwangerschaft zu genießen. Das Rezept Nourishing Mama klingt besonders wohltuend und nach einer tolle Idee für ein genussvolles Ritual. Danke dafür!

  2. I love how this article makes pregnancy feel less like a restriction zone! Who knew 15g of raw cocoa could be such a mood-boosting, health-savvy ritual? The Nourishing Mama recipe sounds like a spa day in a mug – minus the expensive robes. Just wish theyd warned about the potential for spontaneous salsa dancing after drinking it! 😂 Great, practical tips with a sprinkle of magic!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Warenkorb